Weltklasse Wolfram-Vorkommen
08.02.2010 | Rohstoff-Spiegel
Ende letzten Jahres stellten wir Ihnen im Rohstoff-Spiegel Colt Resources vor, eine kanadische Explorationsgesellschaft, die in Portugal nach Gold, Wolfram und Basismetallen sucht. Besonders die angegebenen Wolframvorkommen machten das Rohstoff-Spiegel-Redaktionsteam neugierig, weshalb wir uns vor Ort einen Überblick über die aktuellen Explorationsarbeiten verschaffen wollten. Auf Anfrage erhielten wir die Möglichkeit, das Tabuaco Wolfram Projekt und das Penedono Gold Projekt im Nordosten Portugals zu besuchen. Und wir müssen zugeben, wir waren beeindruckt!
Aktuelle Explorationsarbeiten auf Tabuaco
Besonders die vorhandenen Wolframvorkommen auf Tabuaco dürften nach unabhängigen Expertenmeinungen schon mit Veröffentlichung der ersten 43-101-konformen Ressourcenschätzung in den kommenden Monaten auf eine Weltklasse-Ressource hinweisen. Dabei stehen bisher bereits rund 1 Mio. Tonnen mit 0.87% WO3 als historische Ressource zu Buche. Diese historische Ressource stammt aus einem relativ kleinen Bereich aus einer von insgesamt 3 bislang entdeckten Vererzungszonen (siehe Abbildungen). President Nikolas Perrault wies darauf hin, dass "dieses historische Vorkommen aktuell mit 4 Bohrlöchern näher untersucht wird und bereits in den nächsten 6 Monaten in eine erste 43-101-konforme Schätzung umgewandelt werden soll".
Colts Director Wayne Murton fügte hinzu, "dass die Bohrlöcher aktuell mit einer Geschwindigkeit von - je nach Gesteinsbeschaffenheit - 10 bis 30 Metern pro Tag vorangetrieben werden, wobei jedes Bohrloch eine durchschnittliche Tiefe von 70 Metern aufweist".
Als zweiter Schritt soll getestet werden, ob und wie weit sich die mitten in insgesamt 3 Weingütern gelegene Ressource kontinuierlich fortsetzt. Parallel dazu untersucht man eine zweite, bergabwärts gelegene Ressource, die zusätzliches Potential verspricht.
Colt gehören dabei 100% der Untertage-Rechte - es sind keine Lizenzen beziehungsweise Lizenzgebühren an die aktuellen Grundbesitzer nötig. Colt besitzt aktuell ein sehr gutes Verhältnis zu allen beteiligten Grundbesitzern und besitzt die Zusicherung, entsprechende Zufahrtswege zu Minenschächten ohne Weiteres zu erhalten.
Historie und Beschaffenheit der Tabuaco Wolfram-Lagerstätte
Die Tabuaco-Wolfram-Lagerstätte wurde Ende der 70er Jahre entdeckt und wurde zuletzt 25 Jahre lang nicht mehr untersucht. Das Gestein auf Tabuaco wird als "Skarn" bezeichnet, was der Begriff für eine Gruppe überaus heterogener Metamorphite (Umwandlungsgesteine) ist, welche durch Reaktionen saurer Magmen mit Karbonatgesteinen entstehen. Es besteht also nicht aus Pyrit bzw. Sulfit, was Experten vor allem von Katzengold her kennen. 80 bisher gemachte Schlitzproben (Channel Samples) brachten fast allesamt Wolframgehalte von über 0,50% WO3 zu Tage. Ein Spitzenwert im Vergleich zu den meisten produzierenden Minen (Vergleich siehe unten).
Die Skarn-Sohlen selbst liegen relativ oberflächennah und weisen eine Dicke von bis zu 20 Metern auf. An manchen Stellen tritt das Wolfram-haltige Gestein direkt an die Erdoberfläche und kann dort mittels einer UV-Lampe sichtbar gemacht werden. Entsprechende Aufnahmen finden sich unter www.coltresources.com.
Potential und Peer Group Vergleich
Vergleicht man die bisher vorhandene historische Ressource auf Tabuaco mit denen produzierender Minen, so fallen vor allem Colts hohe Grade auf. Nochmals zur Erinnerung: Colts Tabuaco Wolfram- Vorkommen besitzt eine historische Ressource von etwa 1 Mio. Tonnen mit 0,87% Wolfram-Anteil.
Die Panasquiera Mine, die etwa 100 km südlich von Tabuaco liegt und zugleich eine der größten Wolfram-Minen außerhalb Chinas ist, weist aktuell Rest-Reserven und -Ressourcen von 5,13 Mio. Tonnen mit 0,261% WO3 aus. Das wäre nicht einmal ein Drittel der Vergradung, die die historische Tabuaco-Ressource von Colt Resources aufweist! Bei der Tonnage sollte man indes immer bedenken, dass die historische Ressource von Tabuaco aus einem Bereich stammt, der nur etwa ein Fünftel der aktuell bekannten Vererzungszone 1 darstellt!
Sehr erfolgreich wird auch im österreichischen Mittersill direkt an der Felbertauern Straße seit über 10 Jahren eine Wolfram Mine mitten im Naturschutzgebiet Hohe Tauern betrieben. Als Endprodukt wird dort Wolframkonzentrat hergestellt, wobei die Tailings in einen Bereich außerhalb des Naturschutzgebietes gepumpt werden. Das Beispiel zeigt, dass sich auch mitten in Europa eine Wolfram-Produktion mittels säurefreier Verarbeitungsverfahren (im wesentlichen Gravitation / Flotation und Abscheideprozesse) auch in umweltsensitiven Gegenden durchführen lassen.
Das Penedono Gold-Projekt
Das Penedono Gold Projekt, auf dem Mitte der 50er Jahre bereits Gold abgebaut wurde, besteht aus 13 bekannten Goldvenen. Die Santo Antonio Mine, deren Überreste man recht nostalgisch bewundern kann, baute mehrere Erzstrukturen bis in eine Tiefe von 200 Metern ab. Die höchsten Goldgehalte weisen dabei momentan die Venen Nummer 11 und 13 auf, die am weitesten von den ehemaligen Minenanlagen entfernt liegen. Vene 13, die etwa 500 Meter Luftlinie vom alten Santo Antonio Stolleneingang entfernt verläuft, wird gerade bebohrt. Die Bohrlöcher werden jeweils in 45° und 60° Winkeln gesetzt, um die Tiefe und den Verlauf der Vene nachvollziehen zu können. Fest steht bereits, dass der gesamte Hügel von der Mine bis zu Vene Nummer 13 jeweils parallel verlaufende Erzstrukturen aufweist, die teilweise bereits in der Römerzeit aufgespürt und ausgebeutet wurden, wie ein 12 Meter tiefer und etwa 50 Meter langer Schürfgraben beweist. Weitere kleinere Gräben zwischen den Venen 6 und 13 zeigen ebenso eine rege Abbautätigkeit aus der Vergangenheit auf.
Insgesamt finden sich in der Region um Penedono auf einer Fläche von 16 mal 10 km überall kleinere Gold-Nester, wobei es auf der Penedono-Liegenschaft selbst noch viele, gänzlich unexplorierte Bereiche gibt, die bisher noch nicht untersucht werden konnten, da man sich zunächst auf die Gegend um die alte Santo Antonio Mine konzentrierte. Einige Bereiche, in denen bereits Gold-enthaltendes Gestein aufgefunden wurde, konnten ebenfalls noch nicht weiter untersucht werden.
Zusammenfassend kann über das Penedono Gold-Projekt gesagt werden, dass es auf jeden Fall nach einer möglichen Eröffnung einer Wolfram-Mine des in unmittelbarer Nachbarschaft liegenden Tabuaco-Projekts weiter entwickelt werden muss, da Tabuaco auf Grund des möglichen Weltklasse-Potentials vielversprechender und deshalb von vorrangiger Bedeutung ist.
Die Infrastruktur
Die Infrastruktur im Gebiet um Tabuaco und Penedono im Nordosten Portugals ist mit deutschen Verhältnissen zu vergleichen, teilweise sogar in besserem Zustand. Das Gebiet ist vor allem touristisch voll erschlossen, selbst Nebenstraßen sind teilweise vierspurig ausgebaut, der Straßenbelag neuwertig. Die Verlängerung der portugiesischen Ost-Autobahn A23 ist aktuell im Bau und reicht etwa auf 15 Kilometer an Penedono und Tabuaco heran.
Auch Wasser- und Energieversorgung lassen keine Wünsche offen und besitzen guten europäischen Standard. Die Halle zur Aufbewahrung aller bisher rund 5.000 Meter an Bohrkernen befindet sich ebenso wie das Headoffice in Penedono, keine 1.000 Meter vom Projekt entfernt und ist auf dem neuesten technischen Stand.
Die weitere Entwicklung
Das Management-Team um Nikolas Perrault lies auf unserem Projektbesuch durchblicken, "dass es mehrere Interessenten für ein Joint Venture für Tabuaco bzw. zur Abnahme der reichhaltigen Wolfram-Vorkommen gibt". Namen wurden auf Grund anhaltender Verhandlungen nicht genannt. Spekulatives Interesse könnte aber auch von Seiten der Sojitz Corporation kommen, einer japanischen Bergbau-Gesellschaft, die erst im Jahre 2007 die erwähnte Panasqueira Mine erwarb. Da diese Mine nur noch für wenige Jahre Wolfram fördern kann, drängt sich die Frage auf, ob man nicht Tabuaco mit in die Wolfram-Produktion mit einfließen lassen könnte.
Alleine die Tatsache, dass sich Colt Resources bereits jetzt mit der Frage eines potentiellen Abnehmers beschäftigt, macht deutlich, dass das Team um Perrault auch in 2010 kräftig aufs Gaspedal tritt, um Tabuaco möglichst zügig in Produktion zu bringen. Der nächste wichtige Schritt ist dabei die Erstellung einer 43-101-konformen Ressource, die in den nächsten Monaten veröffentlicht werden soll. Diese sollte die historische Ressource von 1 Mio. Tonnen Wolfram enthaltendes Gestein in den Schatten stellen, da diese, wie gesagt, aus nur einem kleinen Teil der aktuell bekannten Vererzung(en) entstammt.
Colt Resources könnte mit Tabuaco ein großer Wurf gelingen, da Wolfram außerhalb Chinas (produziert 87% allen Wolframs, schränkt seinen Export aber immer mehr ein) bislang sehr rar ist. Damit vereint Colt Resources genau das, was man bei den meisten Projekten stets vergeblich sucht: ein hochgradiges Projekt mit Weltklassepotential, einen stark nachgefragten Rohstoff, der außerhalb Chinas knapp ist und ein Management- und Explorationsteam, dass zügig und überlegt handelt.
Weiterführendes Fotomaterial von den genannten Projekten und unserem Besuch bei Colt Resources finden Sie auf www.DYOR.de.
© Rohstoff-Spiegel