• Donnerstag, 04 Juli 2024
  • 16:25 Uhr Frankfurt
  • 15:25 Uhr London
  • 10:25 Uhr New York
  • 10:25 Uhr Toronto
  • 07:25 Uhr Vancouver
  • 00:25 Uhr Sydney

Uranio AG gibt vorläufige Explorationsergebnisse bekannt

05.08.2008  |  DGAP
Pressemitteilung Nr. 2: 4. August 2008 - Uranio AG hat über ihre 100%ige Tochter Uranio del Sur S.A. mit der detaillierten Erkundung und Exploration in ihren Lizenzgebieten (224.000 ha) in Argentinien begonnen (Abb. 1). Im Folgenden werden die vorläufigen Ergebnisse der Erkundung im Rahmen des Olta-Malanzan-Projekts mit Konzessionen über 58.664 Hektar beschrieben (Abb. 2).

Abbildung 1. Die von Uranio AG in Argentinien gehaltenen und beantragten Konzessionen umfassen eine Fläche von insgesamt ca. 224.000 Hektar. Dieser Bericht erläutert die kürzlich durchgeführten Erkundungsarbeiten im Rahmen des Olta-Malanzan-Projekt, das Konzessionen mit einer Fläche von 58.664 Hektar in der Provinz La Rioja in Argentinien beinhaltet.

Abbildung 2. Die rote Umrandung zeigt Uranios Olta-Malanzan-Konzessionen (58.664 ha) in der Provinz La Rioja in Argentinien. Es werden die Hauptflächen mit Uran-Anomalien ermittelt; die besten Explorationsergebnisse sind in Abbildung 3 und Tabelle 1 dargestellt. Die gestrichelten gelben Linien kennzeichnen die Zentren karbonisch-permischer Paleochannels, die sich nun durch Konglomerate, Sandstein und Schiefer auszeichnen. Die Grenzen dieses Paleochannels, der sich über eine Länge von über 50 Kilometer erstreckt, sind mit gelben quer gestrichelten Linien markiert. Das Grundgebirge des Paleochannels ist Schiefer- und Granitgestein der Sierra de Chepes-Erhebung. Die meisten Uranvorkommen stehen mit Basalkonglomeraten an der Diskordanz zwischen dem darunter gelegenen Grundgebirge und dem Paleochannel in Zusammenhang. Hintergrund ist ein Aster-Satellitenbild (VIS); verwendet werden UTM-Gauß-Krüger-Koordinaten (WGS84).

Tabelle 1. Anomalie-Werte der kürzlich erkundeten Uranvorkommen in den Olta-Malanzan-Konzessionen in La Rioja, Argentinien (Abb. 3)

ANOMALIE(Abb. SCNT. URAN*eUppm SCNT. PROBE URAN**U ppm ABLAGER
2 + 3) (Prozent) THORIUM*eThP (Prozent) UNGIN
pm
BURRO 801 ppm (0,08%) 39,3 ppm NA*** Konglom
erat
CAIDO 1187 ppm (0,12%) 32,6 ppm 503 ppm (0,05%) Konglom
erat
CHIMINEA 783 ppm (0,08%) 45,4 ppm NA*** Konglom
erate
CNA 1400 ppm (0,14%) 3,7 ppm NA*** Sandste
in
LA ARADA 752 ppm (0,08%) 0,0 ppm 1706 ppm (0,17%) Sandste
in
LATA 2966 ppm (0,30%) 50,1 pm NA*** Konglom
erat

* Die mit einem empfindlichen Szintillometer (SCNT) durchgeführten Analysen werden für Uran als eUppm in ppm (und %) und für Thorium als eThPpm in ppm angegeben.
** Die Analysen wurden von Acme Laboratories Ltd., Vancouver, B.C., Kanada durchgeführt.
*** NA bedeutet nicht analysiert, Analyse wird gerade durchgeführt.



Abbildung 3. Die wichtigsten, bei ersten Erkundungsarbeiten festgestellten Anomalieflächen (Abb. 2) in den Olta-Malanzan-Konzessionen. Die in diesen Gebieten festgestellten Werte sind in Tabelle 1 aufgeführt. Kartenhintergrund ist ein Alster-Satellitenbild (RGB461). Koordinaten und Erläuterungen des gelb markierten Paleochannels können der Legende von Abbildung 2 entnommen werden.


Geologie und Ziel der Exploration

Der überwiegende Teil des Satellitenbildes in Abbildung 2 stellt die Sierra de Chepes-Erhebung dar. Die Fläche der Olta-Malanzan-Konzessionen in dieser Abbildung besteht aus: (i) Grundgebirgsgestein aus präkambrischem Schiefer, Gneis, Granit und lokalem Pegmatit, das mit paläozoischem Granit durchsetzt ist, und (ii) einem karbonisch-permischen Paleochannel kontinentaler Sedimente, der diskordant über dem Grundgebirge liegt. Die Diskordanz zwischen diesen beiden Einheiten ist durch Basalkonglomerat gekennzeichnet. Diese kontinentalen Sedimente sind Teil des Panganzo-Beckens, das mehrere Uranminen beherbergt, darunter die Mine Los Mogotes Los Colorados, bei der es sich um eine Roll-Front Uranlagerstätte handelt.

Der überwiegende Teil der in Abbildung 2 und 3 dargestellten Uranvorkommen befinden sich im Basalkonglomerat genau an der Diskordanz. Daher werden die in Abbildung 2 als BURRO, CAIDO, CHIMENEA und LATA bezeichneten Vorkommen als “diskordanzgebundenes Uran“ charakterisiert. Uranlagerstätten dieser Art zählen zu den größten und ergiebigsten auf der Welt. Bekannte Beispiele dafür gibt es in Kanada und Australien. Folglich weisen Lagerstätten dieser Art in den Olta-Malanzan-Konzessionen ein beträchtliches und hochinteressantes Potential auf.

Die in Abbildung 2 und 3 sowie Tabelle 1 als CNA und LA ARADA bezeichneten Uranvorkommen liegen konzentriert in Sandsteineinheiten vor. Die Lagerstätte CNA befindet sich nah an der Diskordanz, die Lagerstätte LA ARADA befindet sich jedoch in unbekannter Entfernung oberhalb der Diskordanz. Verwerfungen sind lokal mineralisiert und daher überaus viel versprechend. In Gebieten mit diskordanzgebundenen Lagerstätten ist dies üblich. Folglich konzentrieren sich die Erkundungsarbeiten entlang solcher Strukturen. Diese ergiebigen Strukturen werden mit Hilfe von Aster-Satellitenbildern (Abb. 2 + 3) ermittelt.

In den zwei Kilometern zwischen den Lagerstätten CNA und CAIDO sind immer wieder vereinzelte uranhaltige Gesteinsbrocken im ansonsten unergiebigen Basalkonglomerat zu finden. Zusammen mit Anzeichen für Uranauswaschungen in den ergiebigeren Basalkonglomeratvorkommen ist dies ein Hinweis darauf, dass mobilisiertes Uran an anderer Stelle tiefer entlang der Diskordanz neu abgelagert werden könnte, wo auf der Ebene eines gesenkten Grundwasserspiegels Reduktionsbedingungen vorherrschen. Analog zu supergenen Kupferlagerstätten könnte das erneut abgelagerte Uran mit jedem Auswaschungszyklus nach und nach angereichert werden. Folglich kommen hoch angereicherte, wirtschaftliche “diskordanzgebundene“ Uranlagerstätten wahrscheinlich tiefer in den Paleochannels vor. Derartige Anreicherungszonen befinden sich wahrscheinlich in der Tiefe unterhalb der Sedimentdecke nahe der ungefähren Achsen der Paleochannel, die in Abbildungen 2 und 3 mit gestrichelten gelben Linien gekennzeichnet sind.


Fazit

Die Uranexploration in Argentinien bietet im Hinblick auf die Entdeckung neuer Uranminen viel versprechende Chancen. Über Ergebnisse der laufenden Explorationsarbeiten bei bestimmten Vorkommen im Olta-Malanzan-Projekt wird zu gegebener Zeit ausführlich berichtet. Die Unternehmensleitung Uranios ist der Ansicht, dass dieses Projekt die Chance bietet, große hochwertige Uranminen zu entdecken - insbesondere in den mittleren und tieferen Abschnitten der Paleochannel. Einige der größten Uranlagerstätten der Welt sind diskordanzgebunden, und dies trifft auch auf die meisten bedeutenden hier beschriebenen Vorkommen zu.


Im Auftrag des Vorstands

Peter Goeggel
Präsident und Direktor


www.uranio.ch
Uranio AG Hirschgässlein 30
Schweiz
Telefon: +41(61)271 27 70
Telefax: +41(610271 27 71
Frankfurt: UAI WKN: A0MKD4CH-4051 Basel



Hinweis zu dem Text: Geologische Bilder, sowie Tabellen der Exploration entnehmen Sie bitte unserer Webpage: www.uranio.ch
Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!



Mineninfo
Uranio AG
Bergbau
-
-

Copyright © Minenportal.de 2006-2024 | MinenPortal.de ist eine Marke von GoldSeiten.de und Mitglied der GoldSeiten Mediengruppe
Alle Angaben ohne Gewähr! Es wird keinerlei Haftung für die Richtigkeit der Angaben und der Kurse übernommen!
Informationen zur Zeitverzögerung der Kursdaten und Börsenbedingungen. Kursdaten: Data Supplied by BSB-Software.