De Grey Mining Ltd.: Viele neue Ziele erhöhen Explorationspotenzial
Erhebliche und breite Goldmineralisierung wurde in begrenzten früheren Luft- und RC-Bohrungen an der Schürfstelle Shaggy definiert (Abbildungen 7 und 8). Das Ziel ist ein 3 km langer und 700 m breiter Intrusionskomplex in der Nähe eine größeren Schnitts mit anomalem Gold, definiert als >50 ppb Au über die gesamte Streichlänge der großflächigen Luftbohrung. Die Goldmineralisierung in der Bohrung umfasst:
- 21m @ 0,71g/t Au inc. 4m @ 2,08g/t Au
- 32m @ 0,42g/t Au inc. 8m @ 0,93g/t Au
- 12m @ 1,25g/t Au inc. 3m @ 4,19g/t Au
- 13m @ 0,98g/t Au inc. 5m @ 1,97g/t Au
- 18m @ 0,41g/t Au inc. 2m @ 1,4g/t Au
Abbildung 7 zeigt: Plan der Schürfstelle Shaggy mit Bohrstellen und anomalem Gold im Loch.
Abbildung 8 zeigt: Schürfstelle Shaggy Abschnitt 642940E mit flachen Luft- und RC-Bohrabschnitten.
Abbildung 9 zeigt: Plan der Schürfstelle Antwerp mit Bohrstellen und anomalem Gold im Loch.
SCHÜRFSTELLE ANTWERP
Der Intrusionskörper Antwerp mit Abmessungen von etwa 2,5 km x 1 km (Abbildung 9), gebunden durch zwei vermutete Stiche, stellt eine interessante geologische und strukturelle Umgebung dar. Frühere Bohrungen sind auf großflächige Lufttraversen in Abständen von 400 m bis 1 km begrenzt. Erhebliche Abschnitte von flachen Bohrungen:
- 8m @ 0,84g/t Au inc. 4m @ 1,25g/t Au
- 16m @ 0,74g/t Au inc. 8m @ 1,28g/t Au
CHARITY WELL
Bei Charity Well hat die aussichtsvolle Intrusion eine Streichlänge von etwa 500 m, etwa die doppelte Streichlänge von Toweranna (Abbildung 10). Frühere flache RAB-Bohrungen in RAB-Traversen im Abstand von 200 m mit Lochtiefen von 5 bis 48 m bei einem Felsuntergrund unter 5-10 m transportierten Materials. Wesentliche Ergebnisse:
- 2m @ 14,28g/t Au, 4m @ 2,24g/t Au, 1m @ 7,8g/t Au
- 4m @ 0,54g/t Au, 1m @ 2,20g/t Au, 2m @ 0,97g/t Au
- 1m @ 1,15g/t Au, 8m @ 0,77g/t Au
GEEMAS
Die Schürfstelle Geemas ist eine vermutete Ansammlung von 3 Intrusionen, von denen die größte eine Streichlänge von etwa 750 m aufweist. (Abbildung 11). Die Bohrungen in den Jahren 1998 bis 2000 wurden von Resolute and Normandy vorgenommen und bestanden aus RAB-Bohrungen auf Traversen in verschiedenen Abständen von 100 m bis 400 m mit maximalen Lochtiefen von 8-45 m. Wesentliche Ergebnisse:
- 1m @ 13,5g/t Au, 1m @ 4,30g/t Au, 1m @ 2,55g/t Au
- 1m @ 1,85g/t Au, 1m @ 1,20g/t Au, 1m @ 2,55g/t Au
- 12m @ 0,42g/t Au, 16m @ 0,70g/t Au, 16m @ 0,35g/t Au
- 3m @ 1,10g/t Au, 1m @ 5,95g/t Au, 5m @ 1,20g/t Au, 3m @ 0,51g/t Au
Abbildung 10 zeigt: Plan der Schürfstelle Charity Well mit Bohrstellen und anomalem Gold im Loch.
Abbildung 11 zeigt: Plan der Schürfstelle Geemas mit Bohrstellen und anomalem Gold im Loch.
Neue Ziele auf Withnell Trend - Model Earth
Der Withnell Trend von Lagerstätten, darunter die Lagerstätten Camel, Dromedary, Roe und Hester, bilden ein 6 km langes "Goldgebiet" (Abbildung 12), in dem jede Lagerstätte einen stark abfallender Schuss entlang des sub-vertikal in Ost-West-Richtung verlaufenden Withnell Shear bildet (ehemals als Mallina Shear bezeichnet, siehe Abbildung 1). Die Mineralisierung Withnell erscheint als Quarzsulfid-Karbonat-"Erzader"-System, ähnlich vielen Gold-Lagerstätten der Region Kalgoorlie im Yilgarn-Kraton in Westaustralien und anderen mineralisierten archaischen Erzader-Goldgürteln der Welt. Die Berater für strukturelle Geologie, Model Earth, wurden mit einer detaillierten Kartierung in verschiedenen Maßstäben und einer erneuten Formationsmessung zur Bestimmung der strukturellen Umgebung, Kontrollen der Mineralisierung und der Definition neuer Ziele sowohl entlang der Streichlänge als auch nach unten beauftragt.
Die Arbeit von Model Earth zeigt an, dass die Goldmineralisierung innerhalb der Lagerstätte Withnell nach einer frühen Faltung und während der Entwicklung des in Ost-West-Richtung verlaufenden Withnell Shear entstand. Daher sind die goldhaltigen Quarzkarbonat-Adern vorwiegend entlang dieser großen Scherzone im regionalen Maßstab konzentriert. Die Mineralisierung ist an den Graten der steilen Falten (Tagebau-Mineralisierung Withnell) und den stark gescherten Seiten der Falten (zum Beispiel der Lagerstätte Camel) erheblich dicker und besser erhalten. In der Tiefe enthält die Scherzone Withnell die subvertikalen Strukturen, in denen die unterirdischen Erzadern von Withnell lagern. Kritisch ist, dass die Schnittstelle zwischen der Abfolge der dünnen Schichten aus Schiefer und Sandstein und einem massiveren (vulkanischen) Sandstein als günstiger Pfad für die Flüssigkeit und als effektive Falle für die Goldmineralisierung gedient zu haben scheint. Spätere umgekehrte Verwerfungen haben den Erzkörper teilweise verschoben, und ein Verständnis dieser Verhältnisse wird bei der künftigen Fokussierung der durch Verwerfung verschobenen Ausläufer helfen.
Abbildung 12 zeigt: Ziele des Withnell Trend in Draufsicht.
Die Ziele des Withnell Trend sind in Abbildung 12 dargestellt, die Ziele mit höchster Priorität in lila und rot. Die lila Ziele stellen abfallende Ziele entlang der Lagerstätte Withnell dar und sind Teil des gegenwärtigen Programms tieferer Diamantbohrungen, die nach Ressourcenausläufern suchen. Es wird damit gerechnet, dass weitere Ergebnisse dieses Programms von Diamantbohrungen im Juli bekanntgegeben werden. Die roten Ziele sind neu interpretierte Wiederholungen von Falten des aussichtsvollen Kontakts zwischen Sandstein und Schiefer, die bis heute kaum durch Bohrungen getestet wurden. Diese Ziele werden wegen des Kontakts von Sandstein und Schiefer und des Tiefenpotenzials aufgrund der Geometrie der Faltung und der Nähe zu wichtigen Strukturen des Withnell Shear als hohe Priorität angesehen. Die Ziele geringerer Priorität in gelb, grün und grau werden als aussichtsvoll angesehen, sind allerdings begrenzt durch das Tiefenpotenzial oder einen schlichten Mangel an Daten, anhand derer die Interpretation verbessert werden kann.
Umfangreiche Ansammlung von Zielen entlang der Streichlänge auf Mt Berghaus und Mallina - SAM-Untersuchungen.
Zwei magnetische Untersuchungen im Sub-Audio-Bereich (SAM), eine Untersuchung von 6 km x 1 km auf Mt Berghaus (Abbildung 13) und eine zweite Untersuchung von 5 km x 1 km auf Mallina (Abbildung 16) sind fertiggestellt und umfassen die bekannten Goldressourcen und die aussichtsvollen Bereiche entlang der Streichlänge. Die Untersuchungen sollen die beherrschenden Goldstrukturen besser definieren und für eine verbesserte Ausrichtung künftiger Bohrkampagnen sorgen.
SAM ist eine oberflächenbasierte elektro-geophysikalische Technik, bei der ein elektrischer Strom auf den Boden gelenkt und das induzierte magnetische Feld gemessen wird. Die sich ergebenden positiven Trends, die in den Bildern der Untersuchung definiert sind, geben die elektrischen Ströme durch den Boden wieder. Die positiven Trends (rot bis orange und gelb) stellen die Features dar, die den induzierten elektrischen Strom besser durch die Gesteinsschichten leiten. Diese Trends werden als Darstellung geologischer Scherungen/Störungen, wassergefüllter Strukturen und/oder spezifischer Gesteinsarten oder Alterationszonen interpretiert.
Auf Mt Berghaus wurde eine Untersuchung von 6 km x 1 km über dem anomalen Trend von 5 km durchgeführt. Das Ergebnis der SAM-Untersuchung hat eine Vielzahl neuer Strukturen/Ziele und außergewöhnlicher direkter Korrelationen zu bekannten Goldadern definiert.
- Außergewöhnliche Korrelation (1:1) des SAM-Trends mit bekannten Goldadern.
- Unmittelbare Ausläufer von Ressourcenzielen in Verbindung mit spätem Störungsausgleich entlang definierter Goldadern.
- Großflächige Ausläuferziele entlang der Streichlänge definiert.
- Große Streichlänge nicht getesteter SAM-Anomalien.
- Bietet eine neuen Fokus für die Ausrichtung auf Goldadern/-strukturen unter der dünnen Sandschicht.
Die positive Korrelation der neuen SAM-Trends mit den bestehenden Goldadern (weiße Trends in Abbildung 14 und 15) ist ein sehr ermutigendes Ergebnis. Natürliche spiegeln die Goldadern eng die zugrundeliegenden SAM-Trends wider, und entlang der Streichlänge kommen verschiedene Fortsetzungen ähnlicher SAM-Features vor. Die SAM-Trends zeigen auch kleine Verschiebungen von Störungen an, was erklärt, warum die Goldadern bei der Bohrung zu enden scheinen. In vielen Fälle kann das Enden der Adern tatsächlich an der Verschiebung von Störungen liegen, was zu neuen und unmittelbaren erweiterten Ressourcentargets für weitere Testbohrungen führt.
Ein Programm großflächiger Erkundungs-RC-Bohrlöcher wurde entlang einer Reihe von Zielen durchgeführt, da ein erster Test bei jedem Ziel ermutigende Goldergebnisse erbrachte, unter anderem: (Vollständige Ergebnisse finden sich in Tabelle 6 der originalen englischen Pressemitteilung).
- 2m @ 0,47g/t, 3m @ 1,16g/t, 1m @ 2,0/t, 2m @ 1,45g/t, 7m @ 0,82g/t,
- 2m @ 1,22g/t, 12m @ 0,37g/t, 3m @ 1,14g/t, 1m @ 1,29g/t
Auf Mallina wurde eine Untersuchung von 5 km x 1 km über die Ost-West-Zielzone durchgeführt. Eine Reihe von 8 prioritären Zielen (Abbildung 16) wurden entlang eines 500 m breiten, von Ost nach West verlaufenden Korridors definiert. Bei den Zielen sind bis heute im Allgemeinen nur begrenzte und in einigen Fällen keine früheren Bohrungen durchgeführt worden. Die gegenwärtige Ressource (3,83 Mt @ 1,3 g/t 160.700 Unzen) ist durch die größere Konzentration früherer Bohrungen (graue Punkte) definiert, und die neuen Daten ergeben Ziele unmittelbar entlang der Streichlänge. Ähnlich der Untersuchung von Mt Berghaus bieten die strukturellen Beziehungen eine gewisse Klarheit darüber, warum Goldadern beim Bohren endeten. In vielen Fällen scheinen späte Störungen die Adern zu verschieben und mögliche Fortsetzungen bieten nun große Ziele für weitere Testbohrungen. Wichtig ist, dass zwei subparallele Trends definiert werden, wobei nur in einer von fünf Zonen Testbohrungen entlang des nördlichen Trends durchgeführt und drei Bereiche entlang des südlichen Trends nur teilweise getestet wurden. Eine zusätzliches 2 km langes lineares Ziel wird entlang einer signifikanten von West nach Nordwest verlaufenden Struktur identifiziert und muss noch weiter evaluiert werden.
Abbildung 13 zeigt: SAM-Untersuchung (6 km x 1 km) auf Mt Berghaus.
Abbildung 14 zeigt: SAM-Untersuchung (6 km x 1 km) auf Mt Berghaus - starke Korrelation der SAM-Trends mit bekannten Goldadern.
Abbildung 15zeigt: Ergebnisse der RC-Erkundungsbohrungen entlang den SAM-Zielen auf Mt Berghaus.
Abbildung 16 zeigt: SAM-Untersuchung (5 km x 1 km) auf Mallina.
Fokus der Exploration 2019-2020
Die kürzliche Überprüfung der Exploration hat einen großen Sprung im geologischen, strukturellen und geochemischen Verständnis der regionalen Ziele außerhalb der bekannten Ressourcengebiete sowie innerhalb der Ressourcengebiete Withnell Trend, Mallina und Mt Berghaus ergeben.
Der jüngste Bohrungserfolg auf Toweranna, wo geschichtete Erzadern innerhalb einer Intrusion auftreten und die Mineralisierung eine hohe Goldgewinnungsrate und Free-Milling-Eigenschaften zeigt, hat einen scharfen Fokus ergeben und einen Impetus, Mineralisierungen ähnlicher Art an anderen Stellen des Projektgebiets zu entdecken. Bis vor kurzem wurde diese Art der Mineralisierung kaum verstanden und war an anderen Stellen in der Region Pilbara auch nicht bemerkt worden. Das ist ein wichtiges Eingeständnis, da diese Art der Mineralisierung in anderen archaischen Goldfördergebieten der Welt, auch in Kalgoorlie, in großflächigen Lagerstätten mit vielen Millionen Unzen zu finden ist.
Sieben Ziele in der Art von Toweranna wurden in den vorhandenen Datenbanken und ultrafeinen Bodenproben erkannt, und Luftbohrprogramme, die im zweiten Halbjahr 2019 beginnen sowie nachfolgende RC-Bohrporgramme sind geplant sind für die kommenden 12 Monate geplant, sofern die Ergebnisse positiv sind. Bei einigen Zielen werden vor dem Bohren Unbedenklichkeitsbescheinigungen in Bezug auf das kulturelle Erbe notwendig sein.
Auf Mt Berghaus und Mallina sind Luftbohrprogramme geplant, um, beginnend im zweiten Halbjahr 2019 die Ziele entlang der Streichlänge zu testen, die in den neuen SAM-Untersuchungen definiert sind.
Insgesamt plant De Grey, eine Reihe von signifikanten Luftbohrprogrammen durchzuführen, die voraussichtlich im zweiten Halbjahr 2019 und ersten Halbjahr 2020 bei allen diesen Zielen mit hoher Priorität mehr als 70.000 m ausmachen werden.
Alle Tabellen können Sie in der originalen englischen Pressemitteilung ansehen.
Tabelle 1 in der originalen englischen Pressemitteilung zeigt: Schürfstelle Scooby - Signifikante Bohrschnitte (>0,1 g/t Au, max. 4 m interne Abfälle).
Tabelle 2 zeigt: Schürfstelle Shaggy - Signifikante Bohrschnitte (>0,1 g/t Au, max. 4 m interne Abfälle).
Tabelle 3 zeigt: Schürfstelle Antwerp - Signifikante Bohrschnitte (>0,1 g/t Au, max. 4 m interne Abfälle).
Tabelle 4 zeigt: Schürfstelle Charity Well - Signifikante Bohrschnitte (>0,1 g/t Au, max. 4 m interne Abfälle).
Tabelle 5 zeigt: Schürfstelle Geemas - Signifikante Bohrschnitte (>0,1 g/t Au, max. 4 m interne Abfälle).
Tabelle 6 zeigt: Schürfstelle Mt Berghaus - Signifikante Bohrschnitte (>0,3 g/t Au, max. 3m interne Abfälle).
Für weitere Informationen:
Simon Lill (Executive Chairman) oder Andy Beckwith (Technischer Direktor u. Betriebsleiter)
De Grey Mining Ltd.
Tel. +61-8-6117 9328
admin@degreymining.com.au
Im deutschsprachigen Raum:
AXINO GmbH
Fleischmannstraße 15, 73728 Esslingen am Neckar
Tel. +49-711-82 09 72 11
Fax +49-711-82 09 72 15
office@axino.de
www.axino.de
Competent Persons Statement: Die Information in dieser Pressemitteilung, die sich auf die Explorationsergebnisse bezieht, basiert auf der von Herrn Philip Tornatora zusammengestellte Information und den Begleitunterlagen, die sie angemessen repräsentiert. Herr Philip Tornatora ist eine sachkundige Person und ein Mitglied des Australasian Institute of Mining and Metallurgy. Herr Tornatora ist ein Angestellter der De Grey Mining Ltd.. Herr Tornatora verfügt über ausreichendes Wissen und Erfahrung über diesen hier vorliegenden Vererzungs- und Lagerstättentyp. Seine Tätigkeiten qualifizieren ihn als sachkundige Person gemäß den Regeln der Fassung aus dem Jahr 2012 des "Australasian Code for Reporting of Exploration Results, Mineral Resources and Ore Reserves". Herr Tornatora stimmt den hier gegebenen Informationen in der jeweiligen Form und im jeweiligen Kontext zu.
Die Information in dieser Pressemitteilung, die sich auf die Mineralressourcen bezieht, basiert auf der von Herrn Paul Payne zusammengestellte Information und den Begleitunterlagen, die sie angemessen repräsentiert. Herr Paul Payne ist eine sachkundige Person und ein Mitglied des Australasian Institute of Mining and Metallurgy. Herr Payne ist ein Vollzeitangestellter der Payne Geological Services. Herr Payne verfügt über ausreichendes Wissen und Erfahrung über diesen hier vorliegenden Vererzungs- und Lagerstättentyp. Seine Tätigkeiten qualifizieren ihn als sachkundige Person gemäß den Regeln der Fassung aus dem Jahr 2012 des "Australasian Code for Reporting of Exploration Results, Mineral Resources and Ore Reserves". Herr Paul Payne stimmt den hier gegebenen Informationen in der jeweiligen Form und im jeweiligen Kontext zu.
Dies ist eine Übersetzung der ursprünglichen englischen Pressemitteilung. Nur die ursprüngliche englische Pressemitteilung ist verbindlich. Eine Haftung für die Richtigkeit der Übersetzung wird ausgeschlossen.